Natürlich sollten Sie immer vom Arzt oder Heilpraktiker abklären lassen, ob es sich um einen normalen und harmlosen Husten handelt oder ob etwas Ernstes dahinter steckt! Darum sei hier angemerkt, dass keinerlei Haftung übernommen wird und Sie eigenverantwortlich handeln!
Was kann man gegen trockenen Husten machen?
Viele kennen das: Plötzlich bekommt man in den blödesten Situationen einen Hustenanfall, der Hals kitzelt und man kann einfach nicht anders, als zu husten bis es einem richtig heiß davon wird L
Wiederum andere plagt ein ständiger Hustenreiz über den Tag verteilt oder in der Nacht. Es geht nichts vor und nichts zurück, der Hustenreiz plagt einfach und stört die Nachtruhe!
Im Laufe der Jahre habe ich an mir selbst und meinen Kindern eine Reihe von bewährten Hausmitteln und Tricks zum Teil sehr erfolgreich angewendet!
Nachdem Sie abgeklärt haben, ob der Husten harmlos ist, können Sie einige Dinge selbst ausprobieren, was Ihnen hilft.
Tee, Wasser sind die besten Getränke! Über den Tag verteilt trinken Sie immer wieder eine Tasse Tee oder ein Glas Wasser! Nicht nur ein paar Schluck, sondern die GANZE TASSE oder das GANZE GLAS J Ohne diese Flüssigkeitszufuhr kann der Körper den Schleim nicht verflüssigen oder abtransportieren, der Husten bleibt und verfestigt sich, genau wie die Symptome!
Kaufen Sie einen schönen runden Schwarzrettich (Supermarkt, Bio-Laden, Markt). Köpfen Sie ihn im oberen Drittel, also nicht genau in der Hälfte. Höhlen Sie mit einem Teelöffel den Rettich etwas aus, so, dass er nicht kaputt geht. In dieses Loch geben Sie jetzt Vollrohrzucker (viel mineralstoffreicher als der raffinierte Rohrzucker, geschweige denn der weiße Zucker!). Setzen Sie den Deckel auf den Rettich wieder auf. Nun warten Sie ein paar Stunden, bis der Vollrohrzucker aus dem Schwarzrettich den wertvollen Saft gezogen hat und nehmen 3 mal täglich einen Teelöffel und schütten Sie immer wieder etwas nach.
Beobachten Sie, ob der Rettich noch genug Saft gibt und besorgen Sie sich einen Neuen. Der Hustenreiz lässt bald nach und der Schleim kann sich lösen.
Meine Kinder und ich stehen auf Zwiebelsaft, weil er gut schmeckt und gegen alle möglichen Viren wirkt. Dazu nehme ich ein bis zwei Zwiebeln (welche Sorte ist ganz egal) und schneide sie so klein wie möglich in Würfel. Ringe gehen auch. Das gebe ich in eine hohe Rührschüssel und gebe dazu einen richtig großen Löffel mit Honig, nach ca. 2 Stunden kann man den gewonnenen Zwiebelsaft schon „ernten“. Decken Sie das Gefäß mit Frischhaltefolie ab. Es entsteht immer neuer Saft.
Davon nehmen wir bei Husten oder Erkältung der Atemwege 3 mal täglich 3 Esslöffel. Der Saft hält zwar ein paar Tage im Kühlschrank, ich empfehle aber den Saft nach zwei Tagen zu erneuern.
600 ml kochendes Wasser werden auf 2 EL Trocken-Kräuter (Thymian oder Salbei oder beide zusammen) gegossen oder auf zwei Hände voll frische Blätter Salbei. Diesen Sud lassen Sie über Nacht abgedeckt ziehen. Jetzt filtern Sie den Saft und fangen Ihn in einem Topf auf. Lassen Sie den Saft mit 370 Gramm Vollrohrzucker oder Xucker köcheln, bis die Masse etwas dicker wird. Ich fülle diesen Sirup immer in kleinere 200 ml Fläschchen, die ich eingefriere. Aufgetaut sind sie bei Husten schnell und halten bei uns ca. eine Woche im Kühlschrank, bevor er aufgebraucht ist. Er schmeckt hervorragend! Auch davon nehmen wir 3 mal am Tag 3 EL.
Da wir Salbei im Garten hatten, habe ich die frischen Blätter verwendet. Leider ging er letztes Jahr einfach ein (habe ihn falsch geschnitten) und wir schwenken auf die getrockneten Blätter um, das geht auch und ist überhaupt kein Problem.
Diese Mischung hilft sehr effektiv bei Bronchitis meiner Kinder aber was ich merkte, auch bei allen Erkältungskrankheiten. Diese werden im Keim erstickt!
100 Gr Xylit oder Vollrohrzucker in einer beschichteten Pfanne erhitzen bei mittlerer Hitze. Dabei immer wieder umrühren. Der Zucker schmilzt und sollte glasig werden, der Xylit Zucker soll durchsichtig werden, der Vollrohrzucker so weit auch. Sobald das geschieht, können Sie einen EL getrocknete Salbei Kräuter dazu geben und schnell verrühren. Gleich auf ein Backblech träufeln, vorsichtig aber zügig. VORSICHT! Die Masse ist SEHR SEHR heiß. Plastik schmilzt sofort. (Ich habe die Masse dummerweise mit einem Plastiklöffel umgerührt, der gleich schmolz.) Sie können die Masse auch in kleine Silikon-Pralinen Formen gießen. Über den Tag verteil immer wieder ein Bonbon lutschen hilft gegen Husten, Reizhusten. Es kann einen Hustenanfall stoppen bzw. schneller beenden.
DIE SALBEIBONBONS sollten aber selbst hergestellt werden, aus echten guten Kräutern! Am besten einen Bio-Salbeitee kaufen, in super Qualität, denn diese Kräuter helfen viel intensiver (und genau DAS wollen Sie ja), als einfache Salbeibonbons aus dem Supermarkt! Die können Sie (fast) vergessen, bei echtem Husten. Machen Sie das selber, wenn Wie wirklich Linderung wünschen.
Inhalieren bei Husten, der von einer Erkältung kommt, ist meiner Ansicht nach ein MUSS. Es gibt Inhaliergeräte, die vernebeln Inhalierlösungen, mit Maske zum Einatmen. Man kann auch die klassische Variante nutzen, nämlich kochendes Wasser in eine Schüssel geben und den Dampf inhalieren. Ich empfehle die Inhaliergeräte, da die Verbrennungsgefahr dann nicht besteht und keine heiße Luft eingeatmet werden muss. In beiden Fällen kann mit Cineol inhaliert werden. Cineol kann in Apotheken gekauft oder im Internet bestellt werden. (Cineol kommt in der Natur in einigen Pflanzen vor und ist Bestandteil der Bio Gardien9 Mischung.
Klar, ich verwende Zuhause mein Gardien9, welches ebenfalls Cineol der Mischung Gardien9 in Bio Qualität enthält! Der Vorteil dieser Mischung ist die Synergie der Öle, das bedeutet, dass die antivirale, antibakterielle Wirkung aller Öle sich GEGENSEITIG VERSTÄRKT. Das kann ein einfaches Cineol eben nicht. Dennoch ist isoliertes, also einfaches Cineol natürlich auch wirksam!
Ich gebe in den Vernebler einen kleinen Tropfen, das reicht vollkommen. In eine Schüssel mit kochendem Wasser würde ich zwei bis drei Tropfen geben. Inhalieren sollte man alle drei bis vier Stunden. Wem die Ätherischen Öle zu stark sind, der kann in den Vernebler auch nur eine Kochsalzlösung aus der Apotheke nehmen, was den zähen Schleim verflüssigt. Und nicht vergessen: VIEL TRINKEN! Thymantee, Salbeitee, Wasser, andere Kräutertees...
Gerne wird auch Cineol zum Einreiben auf die Brust verwendet, da die Dämpfe eingeatmet werden und in die Haut einziehen und von dort aus schleimlösend wirken, was dem Reizhusten den Gar aus macht. Ich benutze sehr gerne das Körper-Öl, da es eine gute Portion Bio Cineol beinhaltet und die Ätherischen Öle wirksam gegen Erkältungsviren und Bakterien sind, so wie schleimlösend und beruhigend, klärend.
Cineol ist ein Vertreter des Monoterpenoxid und duftet eukalyptusartig. Daher der andere Name Eukalyptol. Oxide (z.B. das genannte Monoterpenoxid) ist eine allgemeine Gruppe von Terpenoxiden, mit ringförmigen Kohlenstoffverbindungen mit einem Sauerstoffatom. Es gibt Monoterpenoxide und Sesquiterpenoxide. Das Cineol ist ein Monoterpenoxid.
Klingt sehr wissenschaftlich - ist es auch.
Einfach gesagt, bestehen Ätherische Öle aus Chemischen Verbindungen, eigentlich wie alles andere auch. Diese chemischen Eigenschaften haben unter anderem medizinische Wirkungen, psychische Wirkungen, hautreizend, hautpflegend und vieles mehr. Cineol wirkt eben schleimlösend und entzündungshemmend, sowie hautpflegend. (Quelle Praxis Aromatherapie Monika Werner / Ruth von Braunschweig)
Moosachat - bei Husten mit Infekt
blauer Fluorit - bei trockenem und schleimigen Husten
blauer Apatit - Erkältungshusten
blauer Chalcedon - bei trockenem Husten
Sodalith - bei trockenem Husten
Rutilquarz - keuchender, asthmatischer Husten mit Bronchienverengung
Bernstein - keuchender, asthmatischer Husten
Tigerauge - Bronchitis, Atemnot, Asthma
Katzenauge - Lungenentzündung, Erkältung, Asthma, Bronchialasthma, Bronchitis
blauer Aquamarin - Husten, Bronchitis, Lungenkrankheiten allgemein, COBD, Asthma, Lungentzündung,
und noch einige mehr...
Quellen:
Gerhard Gutzmann Das Große Lexikon der Heilsteine, Düfte und Kräuter,
Werner Kühni, Walter von Holst Taschenlexikon der Heilsteine
Michael Gienger Heilsteine Ihre Kraft und Wirkung kennen und nutzen
Edith Schaufelberger-Landherr Die Kraft der Steine
Man muss nicht alle Steine verwenden, gerne auch von einer Sorte oder von zwei, drei Sorten.
Die oben genannten Heilsteine kann man als Edelsteinwasser über den Tag verteil trinken, bis Besserung eintritt. Dazu werden mindestens kirschgroße und qualitativ hochwertige Steine (kräftige Farbe oder viele orangene Rutile im Quarz) über Nacht in Wasser gelegt. Man muss nicht die Nacht abwarten, bis das Wasser durch die Frequenz der Steine durchdrungen ist, es reicht auch eine halbe Stunde bist Stunde. Besser wäre es aber mindestens zwei Stunden das Wasser so ziehen zu lassen und nach dem Austrinken gleich wieder anzusetzen.
! Tigerauge sollte aufgrund seines eventuellen Gehalts an Asbest vorsichtshalber NICHT als Edelsteinwasser angewendet werden !
Eine Alternative, gerne aber noch zusätzlich, zum Edelsteinwasser, kann eine Halskette aus diesen Steinen getragen werden. Wir haben zuhause eine Splitterkette aus Katzenauge, die bekommt derjenige umgehängt, der Husten, Bronchitis hat.
Und zusätzlich zu alldem kann es nichts schaden, auch noch mit den Steinen Händchen zu halten oder direkt auf die obere Brust oder das Brustbein aufzulegen. Hier können die Steine auch gerne kombiniert werden. Da wir eine Katzenauge-Kette haben, und Rutil-Trommelsteine, nehmen wir die Rutilquarze in die Hand und hängen die Kette um. Wäre es andersherum, würden wir es so machen. Letztendlich nimmt der Körper die Frequenz der Steine auf, wenn sie nahe genug am Körper sind und diese Frequenzen "reparieren" die fehlgeleitete Frequenz im Körper, bis sie wieder hergestellt ist. Natürlich sollte man sich nicht allein auf die Steine verlassen, sondern wirklich dem Körper helfen. Wichtig ist es, viel zu trinken, z.B. Husten und Bronchialtee. Genauso ist es wichtig zum Arzt zu gehen, sollte hohes Fieber im Spiel sein oder nach drei Tagen einfach nicht runter gehen!
Seit meine Kinder klein waren, inhalieren sie / wir immer wenn der Husten akut ist und sich nicht lösen will. Sie hatten damals jeden Monat spastische Bronchitis und bekamen den Pariboy verschrieben. So haben wir zwei davon zuhause. Dazu bekamen wir eine Kochsalzlösung als Grundlage zum Inhalieren und Salbutamol (verschreibungspflichtig), um die Verengung der Bronchien zu beseitigen. Heute bin ich froh, dass wir diese beiden Inhaliergeräte noch besitzen, wenn die chronische Bronchitis auch leider ins Asthma übergegangen ist. So haben wir die Möglichkeit, immer mit einer Kochsalzlösung zu inhalieren, wenn der Husten festsitzt.
Seit Anfang 2022 bin ich voll auf die Lärchenharzsalbe gekommen, sie hilft bei so vielen Dingen. Unter anderem eben auch bei Erkältungskrankheiten, so wie Husten. Sie wird einfach mehrmals auf die Brust geschmiert. Lärchenharzsalbe enthält Olivenöl, Lärchenharz (Lärchenpech), Fichtenharz und Bienenwachs. Und wie immer, wenn ich von etwas so begeistert und überzeugt bin, muss ich es selbst herstellen. Ich verwende die ganze Zeit für alles Mögliche diese Salbe. Hier ein kleiner Auszug, was sie alles kann:
Bei Wunden (auch offenen) und Verletzungen, Entzündungen, Spleißen, Gelenkbeschwerden, Muskelschmerzen, Muskelkater, Sportverletzungen, Erkältungsinfekte (Husten, Schnupfen, Hals- & Rachenentzündung, Heiserkeit, Ohrenschmerzen [hinter dem Ohr auftragen), Lippenherpes, Candida-Hautinfektion, Hautentzündungen, antimikrobiell, schützt vor Viren, Bakterien, Pilzen, Arthrose, Wundliegen, Nagelpilz, Unterleibsschmerzen, Unterleibsbeschwerden, Rhagaden, rissige Winterhaut, nach Knochenbrüchen, steifer Nacken, Abszesse, Furunkel, hebt die Stimmung
Die erste Salbe habe ich bestellt und dann prompt selbst hergestellt. Diese hier unten ist mit Zirbenöl versetzt und duftet dementsprechend herrlich. Sie ist mein Heiligtum, neben meinen selbst hergestellten Salben!