Schachtelhalm AllroundTalent

Urpflanze mit starken Kräften

Da in meinem Garten Ackerschachtelhalm wächst, entschloss ich mich dazu ein gutes Buch über Schachtelhalm zu kaufen, da ich wissen wollte, wie ich dieses Geschenk der Natur nutzen kann. Und was sich herausstellte ist, dass diese Urpflanze noch viel interessanter und wichtiger für uns Menschen ist, als ich ahnen konnte! 

Folgendes Wissen stammt dem hervorragendem Buch "Schachtelhalm Drachenmedizin aus der Urzeit" von Marianne Ruoff in meine sehr kurzen Worte gefasst, das Buch ist wirklich sehr lesenswert!

 

 

 

Ohne silizium, kieselsäure, kein leben

Silizium, oder auch Kieselsäure ist das am dritthäufigsten vorkommende Spurenelement in unserem Körper. Unsere Erdkruste besteht meist aus diesem Spurenelement. Ohne ihm gäbe es keine Elektrizität, keine Solardächer, keine tickenden Uhren, kein Smartphone und letztendlich wären wir nicht lebensfähig. Unser Körper braucht Silizium nicht nur für unser Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Muskeln, Sehnen, Haare, Haut und Nägel. In der Elektronik dient dieses Halbmetall zur Umwandlung in Energie, Kraft, Licht und als wichtiger Anzeiger von Strahlungen. Was macht dieses Element dann mit unserem Körper und mit unserer Psyche?! Wenn mit Hilfe des Siliziums und Strom ein solch regelmäßiger Takt, der Sekundentakt einer Uhr, entsteht, was passiert dann mit uns, wenn wir genügend Silizium im Körper haben? Wir werden zusammen mit genügend Silizium im Körper zu wahren Energiebündeln, zu Lichtmenschen mit einer gesunden Taktung, eines ureigenen Rhythmus, der heilsam auf allen Ebenen wirkt!

Außerdem wirkt der Schachtelhalm antioxidativ, entzündungshemmend und antiallergen aufgrund seiner enthaltenen Flavonoiden. 

 

Struktur und takt durch schachtelhalm

Die Fähigkeit des regelmäßigen Takts und des Urrhythmus dieses Spurenelements, zeichnet sich ganz deutlich an der Pflanze selbst ab. Die Regelmäßigkeit der einzelnen Abschnitte dieser Pflanze sind durch ihre kleinen Abschnitte der Ästchen und des Schaftes gekennzeichnet. Die ganze Pflanze strahlt Aufrichtigkeit und Festigkeit, sowie Regelmäßigkeit aus. Sie ist fähig, uns Menschen mehr Festigkeit, Aufrichtigkeit, und Stärke zu verleihen, genauso, wie sie uns Ausgleich in allen Bereichen schenkt. Sie nimmt, was zu viel ist, sie gibt, was zu wenig ist. Nur durch ihre unglaubliche Anpassungsfähigkeit konnte diese Art von Pflanze, genau wie Farne, Jahrmillionen überleben. Sie bringt Ordnung in unseren Körper und Seele, z.B. bei Haut- und Schleimhauterkrankungen, Ekzeme, Wunden, Schnupfen, Verdauungsbeschwerden, Nieren- und Blasenleiden, Haut, Haare, Nägel, Binde- und Fettgewebe, Knochen und Knorpel, zu viele oder zu wenig Emotionen, Unordnung in unserem Seelenleben, Unordnung in unseren Gedanken, zu wenig oder zu viel Energie. Sie verhilft einfach überall zu mehr Ausgleich, Harmonie, Ordnung und Durchhaltevermögen und wirkt gesundheitsfördernd auf allen Ebenen. 

Schachtelhalm - eine Urpflanze

Sie tauchte laut zahlreichen Untersuchungen schon vor ca. 419 Millionen Jahren auf unserem Planeten auf, weit vor der Zeit der Dinosaurier (ca. 140 Millionen Jahre zuvor). Die Erde mit ihrer Atmosphäre, ihrem damals unglaublich hohem CO2 Gehalt ermöglichte es den Schachtelhalmen, Farnen und Bärlapp, einen enormen Wachstum. Die vielen tiefgreifenden Änderungen des Klimas, des CO2 Gehalts, Massensterben (anscheinend 15 Mal) überlebten diese Pflanzen allesamt. Sie haben ein unglaubliches Anpassungsvermögen und sind bisher "unkaputtbar". Von vielen Gärtnern und Hausbesitzern werden sie nicht gerne gesehen, wenn sie einmal da sind, bekommt man sie fast nicht mehr weg. Man müsste schon einen Meter in die Erde graben, großflächig, um die Wurzeln des Schachtelhalms zu entfernen. Abgerissene oder abgeschnittene Pflanzen wachsen einfach nach, schon nach kurzer Zeit, was ich im eigenen Garten jedes Jahr erfahre :-)

Schachtelhalme, wie auch Farne, werden als lebende Fossilien bezeichnet. In ihren Genen muss ein so riesengroßer und komplexer Überlebensplan enthalten sein, dass es kein Wunder ist, wenn diese Pflanze eine wichtige und kräftige Heilpflanze für uns ist. 

wann und wie ernten?

Nach Maria Treben wird das obere 2/3 der Pflanze abgeschnitten, damit aus den röhrenartigen Stängeln der Saft, bzw. das Wasser besser herausfließen kann. Dadurch trocknet die Pflanze schneller und ist weniger anfällig für Schimmel. Die Pflanze wird für Heilzwecke getrocknet und kann stäter zu feinem Pulver vermahlen werden, damit das schwerlösliche Silizium besser herausgelöst werden kann. Die beste Sammelzeit ist Juli, da der Siliziumgehalt mit dem Wachstum der Pflanze stetig zunimmt. Später zu ernten wird immer kritischer, da die Pflanze Pilzinfektionen bekommen kann, je älter sie wird. Eine mit Pilzen oder Krankheiten befallene Pflanze darf nie für Heilzwecke verwendet oder gar gegessen werden. 

Der Standort sollte frei von Abgasen sein, nicht auf Grundstücken von alten Fabriken oder anders chemisch belasteten Orten! Meine Ackerschachtelhalme ernte ich aus eigenem Garten in sehr ruhiger Lage neben einem Landschaftsschutzgebiet und in der Umgebung, weg von Straßen in völlig unbedenklicher Lage. 

Der getrocknete Schachtelhalm kommt dann klein geschnitten in luftdichte Gläser, ich verwende Einweckgläser. 


Bio Ackerschachtelhalm Kapseln


Achtung 10 - 12 Arten Schachtelhalm

Da es doch einige Einschränkungen und Bedenken bei der Verwendung von Sumpfschachtelhalm gibt, halte ich mich ausschließlich an den Ackerschachtelhalm! Hier bin ich immer auf der sicheren Seite. Um die einzelnen Schachtelhalme zu unterscheiden und kennen zu lernen, empfiehlt sich das Buch von Marianne Ruoff sehr. Äußerlich angewendet werden kann jeder Schachtelhalm bedenkenlos. Da bei mir aber nur der Ackerschachtelhalm wächst, kommen andere bei mir nicht in Frage. Zum Beispiel kommt in Südamerika überwiegend der Riesenschachtelhalm zum Einsatz. Durch seine Größe kommt man schnell an einen guten Ertrag bei der Ernte hin, wenn er bei mir wachsen würde, wäre ich natürlich gesegnet :-)

Die wichtigsten Schachtelhalme: Ackerschachtelhalm, Winterschachtelhalm, Riesenschachtelhalm, Sumpfschachtelhalm, Waldschachtelhalm, Schlammschachtelhalm, Bunter Schachtelhalm. Sie unterscheiden sich in Größe, leicht auch in der Farbe oder in der Dichte seiner  Verzweigungen. Ein wichtiger Unterscheidungspunkt ist auch der Querschnitt des Stängels und seinem Hohlraum und seinen Röhren um den Hohlraum. Aber wie gesagt, wer sich näher damit befassen mag, kommt um ein gutes Buch nicht herum oder um einen kleinen geführten Lehrgang in der Natur. 

Schachtelhalm essen?

Sumpfschachtelhalm bitte vorsichtshalber NICHT innerlich einnehmen!

 

Da Schachtelhalm in rohem Zustand Thiaminase (Enzym, auf Dauer eingenommen verhindert Vitamin B Aufnahme) enthält, sollte er nicht über einen längeren Zeitraum roh zu sich genommen werden und eignet sich auch nicht als Hauptnahrungsmittel. Anders sieht es bei gekochtem oder lange erhitztem Schachtelhalm aus, er kann in kleineren Mengen auch länger eingenommen werden, da durch Erhitzen die Thiaminase zerstört wird. Da ich hier aber keinerlei Erfahrung habe, kann ich nichts darüber berichten. Ich verwende Schachtelhalm, bzw. Ackerschachtelhalm als Tee oder als Pulver im Essen, in kleinen Mengen und auch nicht jeden Tag. Doch immer, wenn ich eine Salatsoße mache oder Soßen jeder Art und Eintöpfe, Suppen, Pfannenkuchenteig, Teig aller Art, kommt ein kleiner Teelöffel des feinvermahlenen Ackerschachtelhalms hinein. Eine tägliche Menge von ein bis vier Tassen Tee sind auch in Ordnung laut Marianne Ruoff. Ich selbst wechsle Tees aber immer gerne ab. Normalerweise trinke ich nur Wasser, trinke aber gerne immer wieder kurmäßig über ein paar Tage bis zwei Wochen Tees, wie z.B. Brennnesseltee oder Rosentee, Schachtelhalmtee. 

 

In der Schwangerschaft sollte bei harntreibenden und entwässernden Substanzen sowieso immer ein Arzt befragt werden, hier möchte ich mich gerne von einer Empfehlung distanzieren. Das Gleiche gilt für schwere Herz- oder Nierenkrankheiten, bei welchen die Flüssigkeitszufuhr stark angepasst werden muss auf das jeweilige Leiden! Laut TCM sollten stark geschwächte Menschen Winterschachtelhalm nur mit Vorsicht zu sich nehmen und nicht bei roten Augen eingesetzt werden. 

 

Allergien gegen Schachtelhalm sind sehr selten, bei bekannter Allergie, sollte er natürlich gemieden werden. 

 


Bio Ackerschachtelhalm Lösung


Inhaltsstoffe des Schachtelhalms

In getrocknetem Zustand enthält der Schachtelhalm (je nach Sorte und Standort und Wettereinflüssen schwankend) bis zu 25 % seines Eigengewichts Mineralien, davon ungefähr 70 % Silizium. Davon sind ca. 10 % wasserlöslich. Er enthält außerdem Flavonoide (Keampferol, Quercetin-Glykoside, Malonylester). 

 

  • Silizium 
  • Flavonoide (wirken antiallergen)
  • Kalzium 
  • Kalium
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Selen
  • Zink
  • Eisenoxid

 


Bio Ackerschachtelhalm Tee


Schachtelhalm - Indikationen

  • nässende Hautekzeme
  • Hautpilz
  • Hautausschläge
  • Juckreiz der Haut
  • Windeldermatitis
  • Wunden
  • Hautblasen
  • Quetschungen
  • Entzündungen der Haut
  • Hautgeschwüre
  • Blutstillung
  • Nagelbettentzündung
  • Fußschweiß
  • Schwitzen allgemein
  • Nägel kräftigend
  • Haarwachstum
  • Haarausfall
  • stärkere Haare
  • Ungeziefer in den Haaren
  • schuppende Kopfhaut
  • Mundraum Entzündungen
  • Zahnfleischentzündung
  • Halsschmerzen
  • Zahnschmerzen
  • Blasenentzündung
  • Harnwegsentzündung
  • Blasenentzündung
  • Nierengrieß
  • Durchspülung der Harnwege
  • erschwertes Wasserlassen
  • Nierenentzündung 
  • Osteoporose
  • Harnverhalt
  • Blasenschwäche
  • Prostatabeschwerden
  • Magenkrämpfe
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Hämohorrhoidenblutung
  • Darmvorfall
  • Hernien
  • Bauchwandbrüche
  • Leberbeschwerden
  • Gallebeschwerden
  • Diabetes
  • Rheumatische Beschwerden
  • Gelenkbeschwerden
  • Bindegewebe stärkend
  • Knochen stärkend
  • Rückenschmerzen
  • Gicht
  • Fersensporn
  • Augenbeschwerden (tränend, geschwollen, Heuschnupfen, Bindehautentzündung, Grauer Star, Juckreiz)
  • Unregelmäßige Menstruation
  • Menstruationsschmerzen
  • Scheideninfektion
  • Geschlechtskrankheiten
  • Hodenschwellung
  • Vergiftungen
  • Asthma
  • Husten
  • Lungenleiden
  • Schwäche
  • Müdigkeit
  • Burnout
  • Erschöpfung
  • durchblutungsfördernd
  • Gehirn schützend
  • schützt vor Abbauprozesssen
  • angstlösend
  • ordnend
  • beruhigend
  • antidepressiv
  • Schizophrenie 
  • inneres Chaos ordnen
  • Strukturlosigkeit
  • emotional ausgleichend 

Quelle: Marianne Ruoff  2019 Schachtelhalm Drachenmedizin aus der Urzeit mit vielen Rezepten und Anwendungen mit einem Vorwort von Wolf-Dieter Storl


Ackerschachtelhalm Extrakt zur Inneren Einnahme


Bücher von Dr. med Marianne Ruoff


Bücher von Wolf-Dieter Storl